
20. November 2020, Bochum
Gefährlicher Pillen-Mix: Wer schluckt was?
In der Barmstedter Zeitung vom 03.11.2020 wird berichtet, dass es zu schwerwiegenden Folgen bei der Krankenhaus-Aufnahme sowie -Entlassung kommen kann, wenn nur ungenügende Medikationsinformationen den Behandlern zur Verfügung stehen. Ein Lösungsansatz könnte das Projekt Arzneimittelmittelkonto NRW PLUS sein…07. September 2020, Bochum
Arzneimitteltherapie bei Klinikaufnahme oft im Blindflug
Der Barmer Arzneimittelreport 2020 gibt aufschlussreiche Informationen, weshalb eine sichere Arzneimitteltherapie zwischen dem ambulanten und stationären Sektor zurzeit nur schwer möglich ist. Das Projekt Arzneimittelkonto NRW PLUS setzt genau hier an.04. September 2020, Bochum
Wechselwirkungen fordern Tausende vermeidbare Todesopfer
Das Projekt Arzneimittelkonto NRW PLUS steht für eine sichere Arzneimitteltherapie. Derzeit ist uns nur dieses System bekannt, dass eine Gesamtübersicht vom Arzt verordneten Medikamenten, Apotheken-Abgaben sowie vom Patient/in selbst hinzugefügte Medikamente bietet.03. März 2020, Bochum
Elektronische Unterstützung zwingend erforderlich...
Das sehen wir genauso wie Prof. Daniel Grandt und deshalb arbeiten wir mit Freude an der Weiterentwicklung des Arzneimittelkontos. Der Austausch im ambulanten Bereich zwischen Arztpraxis, Apotheke, Pflegeheim und Patient ist heute schon umgesetzt und erprobt. Anfang nächsten Jahres ist dann auch der stationäre Bereich integriert.07. Februar 2020, Bochum

Arzneimittelkonto NRW PLUS - Neues gemeinsames Projekt von CompuGroup Medical Managementgesellschaft, Uniklinik RWTH Aachen und Universität Bielefeld
Das Arzneimittelmittelkonto NRW PLUS wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales als eines der Siegerprojekte des zweiten Leitmarktwettbewerbs 'Gesundheit.NRW' ausgewählt. Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl und Förderung von Dienstleistungen und Projekten im stationären Bereich, die durch einen sektorübergreifenden Ansatz dazu beitragen, die ambulante Versorgung zu verbessern.oziales als eines der Siegerprojekte des zweiten Leitmarktwettbewerbs 'Gesundheit.NRW' ausgewählt. Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl und Förderung von Dienstleistungen und Projekten im stationären Bereich, die durch einen sektorübergreifenden Ansatz dazu beitragen, die ambulante Versorgung zu verbessern.22. August 2019, Bochum
Das Arzneimittelkonto NRW als Projekt des Monats auf EFRE.NRW - Gute Praxisbeispiele
Verfolgen Sie auf www.efre.nrw.de (Europäische Fonds für regionale Entwicklung) welche spannenden Projekte durch die einzelnen gestarteten Fördermaßnahmen entwickelt werden. 'Gute Praxisbeispiele' berichtet wie die Förderung bereits wirkt!08. Juli 2019, Bochum
Coming soon: Das Arzneimittelkonto NRW wird zu Arzneimittelkonto NRW PLUS!
Nach einer erfolgreichen Projektphase des Arzneimittelkonto NRW wird für das Projekt zur sicheren Arzneimitteltherapie demnächst eine neue Projektphase starten. Ob für alte oder junge Patienten, das neue Arzneimittelkonto NRW PLUS wird spannende Neuerungen enthalten!02. Juli 2019, Berlin

DMEA 2019 - Wir waren dabei!
Auf der DMEA in Berlin konnten wir zahlreichen interessierten Besuchern auf dem vom Landeszentrum für Gesundheit NRW und ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin organisierten Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen die Funktionsweise des Arzneimittelkonto NRW live präsentieren.29. Januar 2019, Bochum
Fehlmedikation: Senioren gefährdet
Ein Beitrag der Gelbe Liste Online berichtet, dass die Rate unbegründeter Arzneimittelverordnungen nach stationären Klinikaufenthalten bei Senioren besonders hoch ist. Polypharmazie mit überflüssigen Medikamenten müssen, insbesondere bei älteren Menschen, verhindert werden.21. Dezember 2018, Bochum
Publikation 8. MSD Gesundheitsforum: Innovative Patientenversorgungsprojekte für Deutschland
Durch vernetztes Denken und Handeln aller Akteure lässt sich die Versorgung effizienter gestalten und Ressourcen können patientenorientiert eingesetzt werden.15. November 2018, Düsseldorf

Arzneimittelkonto NRW auf der MEDICA 2018
Das Arzneimittelkonto NRW war auch in diesem Jahr wieder ein wichtiger Anlaufpunkt auf dem gemeinsam vom ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) organisierten Landesgemeinschaftsstand.24. September 2018, Krefeld
Pflege - wie es besser geht
In Krefeld können Hilfsbedürftige auch zu Hause auf Unterstützung und Betreuung des Städtischen Seniorenheims zurückgreifen. Für sie und ihre Angehörige eine große Entlastung. Wir freuen uns, dass wir das Seniorenheim Linn mit dem einzigartigen Pflegeansatz für unser Arzneimittelkonto NRW-Projekt gewinnen konnten.28. Juni 2018, Bochum
Auszeichnung für das Arzneimittelkonto NRW
2. Platz des Branchenpreises dfg Award im Bereich 'Digitale Transformation im Gesundheitswesen - Fokus GKV'16. Mai 2018, Bochum
Besorgniserregend - Medikamente im Alter
Eine Reportage des NDR zeigt, dass hoher Medikamentenkonsum im Alter schwerwiegende Folgen haben kann.25. April 2018, Koblenz
18. Januar 2018, Bochum
Arzneimittelkonto NRW: In Wuppertal startet der Echtbetrieb
Die Arzneimitteltherapie in Wuppertal soll sicherer werden.30. November 2017, Bochum

MEDICA 2017 – Positives Feedback
Auch dieses Jahr war das Projekt Arzneimittelkonto NRW auf der größten Medizinmesse, der MEDICA in Düsseldorf vertreten.09. August 2017, Berlin
Jährlich 30.000 Tote durch Fehlmedikation – Medikationsplan jetzt!
In der Plusminus-Sendung des ARD vom 02. August spricht Professor Dr. Harald Dormann von der Uniklinik Fürth von bis zu 30.000 Todesfällen jährlich in Deutschland auf Grund von Nebenwirkungen bei der Multimedikation. Hinzu kommen ca. 1,6 Millionen Menschen, die deshalb behandelt werden müssen. Die konsequente Umsetzung des elektronischen Medikationsplanes muss umgehend forciert werden, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern.02. August 2017, München
Medikamenten-Nebenwirkungen: Krank statt geheilt
Viele Patienten nehmen mehrere Medikamente gleichzeitig ein. Der Medikamenten-Mix und die Nebenwirkungen können gefährlich sein. Ein einheitlicher Medikationsplan für Patienten soll Ärzten helfen den Überblick zu behalten. Mit Erfolg?09. Juli 2017, Berlin